Die Druckindustrie, ein dynamischer Sektor, der Oberflächen verschiedenster Materialien mit Mustern und Texten verziert, spielt in unzähligen Bereichen eine zentrale Rolle – von Textilien und Kunststoffen bis hin zu Keramik. Weit über das traditionelle Handwerk hinaus hat sie sich zu einem technologiegetriebenen Kraftpaket entwickelt, das Tradition mit modernster Innovation verbindet. Lassen Sie uns ihre Entwicklung, ihren aktuellen Stand und ihr zukünftiges Potenzial beleuchten.
Historisch gesehen etablierte sich die Branche in China in den 1950er- bis 1970er-Jahren und basierte auf manuellem Druck in begrenztem Umfang. Die 1980er- und 1990er-Jahre markierten einen großen Sprung, als computergesteuerte Maschinen Einzug in die Fabriken hielten und das jährliche Marktwachstum auf über 15 % anstieg. Zwischen 2000 und 2010 begann die Digitalisierung die Produktion grundlegend zu verändern, und zwischen 2015 und 2020 kam es zu einem grünen Wandel: Umweltfreundliche Technologien ersetzten veraltete Prozesse, während der grenzüberschreitende E-Commerce neue globale Wege eröffnete.
China ist heute weltweit führend in der Druckkapazität. Allein der Textildrucksektor wird im Jahr 2024 ein Marktvolumen von 450 Milliarden RMB erreichen (12,3 % Wachstum im Jahresvergleich). Die Lieferkette der Branche ist gut strukturiert: Die vorgelagerte Produktion liefert Rohstoffe wie Stoffe und Ökofarben, die mittlere Produktion treibt die Kernprozesse voran (Geräteherstellung, Forschung und Entwicklung, Produktion) und die nachgelagerte Produktion befriedigt die Nachfrage nach Bekleidung, Heimtextilien, Autoinnenausstattung und Werbung. Regional gesehen tragen das Jangtse-Delta, das Perlflussdelta und die Bohai-Rim-Cluster über 75 % zur nationalen Produktion bei, wobei die Provinz Jiangsu mit 120 Milliarden RMB jährlich führend ist.
Technisch trifft Tradition auf Moderne: Während der Reaktivfarbstoffdruck nach wie vor weit verbreitet ist, verzeichnet der digitale Direktdruck einen starken Aufschwung – er macht derzeit 28 % des Marktes aus und soll bis 2030 voraussichtlich 45 % erreichen. Die Trends deuten auf Digitalisierung, Intelligenz und Nachhaltigkeit hin: Roboterdruck, wasserbasierte Tinten und Niedrigtemperaturprozesse werden dominieren. Auch die Ansprüche der Verbraucher verändern sich – denken Sie an personalisierte Designs und umweltbewusste Produkte, da Ästhetik und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt stehen.
Der globale Wettbewerb ist grenzenlos, Fusionen und Übernahmen verändern die Landschaft. Für Marken, Designer und Investoren ist die Druckindustrie eine wahre Goldgrube an Möglichkeiten – Kreativität trifft Funktionalität und Nachhaltigkeit treibt das Wachstum voran. Behalten Sie diese Branche im Auge: Das nächste Kapitel verspricht noch mehr Spannung! #Druckindustrie #TechnischeInnovation #NachhaltigesDesign
Mit der Entwicklung von Technologie und künstlicher Intelligenz sind die Druckverfahren wunderbar und fortschrittlich geworden. Hersteller verwenden alle Arten von Maschinen und entwerfen unterschiedliche Bilder. Dadurch lässt sich nicht nur die Produktionseffizienz verbessern, sondern auch die meisten schwierigen Designs fertigstellen.
Veröffentlichungszeit: 15. September 2025