Die faszinierende Welt des Siebdrucks

Der Siebdruck, dessen Geschichte bis in die chinesische Qin- und Han-Dynastie (ca. 221 v. Chr. – 220 n. Chr.) zurückreicht, ist eines der vielseitigsten Druckverfahren der Welt. Schon die alten Handwerker nutzten ihn zur Verzierung von Keramik und einfachen Textilien, und auch heute noch ist das Grundprinzip wirksam: Farbe wird mit einem Rakel durch eine Siebschablone auf verschiedenste Untergründe – von Stoffen und Papier bis hin zu Metallen und Kunststoffen – gepresst, wodurch lebendige und langlebige Designs entstehen. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit eignet er sich ideal für alles, von individueller Bekleidung bis hin zu Industriebeschilderungen, und erfüllt somit sowohl private als auch gewerbliche Bedürfnisse.

24

Verschiedene Siebdruckverfahren erfüllen spezifische Anforderungen. Der wasserbasierte Pastendruck eignet sich hervorragend für helle Baumwoll- und Polyesterstoffe. Er liefert weiche, waschbeständige Drucke mit leuchtenden Farben und guter Atmungsaktivität und ist daher ideal für Freizeitkleidung wie T-Shirts, Kleider und Sommertops. Der Gummipastendruck zeichnet sich durch hohe Deckkraft (auch für dunkle Stoffe), dezenten Glanz und 3D-Effekte aus, die kleine Bereiche wie Logos oder Muster perfekt hervorheben und gleichzeitig abriebfest sind. Der Dickplattendruck, der höhere technische Fähigkeiten erfordert, verwendet dickflüssige Farbe, um kräftige 3D-Effekte zu erzielen und eignet sich für Sportartikel wie Sportbekleidung, Rucksäcke und Skateboard-Grafiken.

25

26

Silikondruck zeichnet sich durch seine Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Rutschfestigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Es gibt zwei Hauptverfahren: den manuellen Druck, ideal für Kleinserien und detailreiche Projekte wie individuelle Handyaufkleber, und den automatischen Druck, effizient für die Massenproduktion. In Kombination mit Härtern bildet er eine starke Verbindung mit dem Untergrund. Er findet breite Anwendung in der Elektronik (z. B. Handyhüllen), der Textilindustrie und der Sportartikelbranche und erfüllt die Ansprüche umweltbewusster Verbraucher an sichere und nachhaltige Produkte.

27

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verschiedene Druckverfahren und Materialien unterschiedliche Effekte erzielen können. Anwender können die Druckverfahren und Materialien entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen auswählen, um das beste Ergebnis zu erzielen.


Veröffentlichungsdatum: 12. November 2025